Inkunabeln

Inkunabeln

Inkunābeln (vom lat. incunabŭla, Wiege), Wiegendrucke, die ältesten (vor 1500) gedruckten Bücher. Verzeichnis von HainRepertorium bibliographicum«, 1826-38, Register von Burger, 1891).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inkunabeln —   [lateinisch incunabula »Windeln«], Singular Inkunabel die, , Wiegendrucke, die frühesten, bis zum Jahr 1500 einschließlich, nach dem Verfahren J. Gutenbergs hergestellten Erzeugnisse der Buchdruckerkunst. Die Inkunabeln sind, wie die Frühdrucke …   Universal-Lexikon

  • Inkunabeln — (v. lat. incunabula, »Wiege«, daher Wiegendrucke, auch Paläotypen, »alte Drucke«, genannt), die Erzeugnisse der Buchdruckerkunst aus ihrer ersten Zeit. Einige rechnen nur die bis zum Jahr 1500, die man auf 20,000 geschätzt hat, zu den I.; andre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Inkunabeln — Spl Erstlingsdrucke, Wiegendrucke per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. incūnābula n. Pl. die Windeln, die Wiege, die Kindheit, der Anfang , zu l. cunae f. Pl. Wiege . Als Inkunabeldrucke im Sinne von früheste Drucke… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Inkunabeln — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunabelforschung — Druckorte von Inkunabeln, die im ISTC erfasst sind Die Inkunabelforschung (auch: Inkunabelkunde) beschäftigt sich mit dem gedruckten Buch des 15. Jahrhunderts. Ihr Gegenstand sind die Inkunabeln (auch: Wiegendrucke), mithin Druckwerke, die seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunabel — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. incunabula, „Windeln, Wiege“) sind die mit beweglichen Lettern gedruckten Schriften, die zwischen 1454 nach dem Druck der Gutenberg Bibel …   Deutsch Wikipedia

  • Frühdruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunablen — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiegendruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchdruck in Venedig — Venedig war seit dem späten 15. Jahrhundert bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts das wichtigste Zentrum des europäischen Buchdrucks. Gedruckt wurden liturgische Texte, Werke griechischer und lateinischer Klassiker, religiöse Bücher des Judentums,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”